Viele Ideen und Verjüngung des Vorstandes -Mitgliederversammlung 2025
- VfL Oythe
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit
Am vergangenen Montag (24. November 2025) fand im Gasthaus Sextro die 78. Ordentliche Mitgliederversammlung des VfL Oythe statt. In seiner Begrüßung durfte der Vorsitzende Hauke Anders etwa 90 Mitglieder willkommen heißen, unter ihnen unter anderem der Ehrenvorsitzende Wolfgang Büssing.
Auf der Tagesordnung der Versammlung standen in diesem Jahr neben den Berichten der Spartenleiter nicht nur Neuwahlen und verschiedene Ehrungen, sondern auch die Vorstellung des neu eingeführten Kinder- und Jugendschutzsystems #gemeinsamsicher.
Die anwesenden Mitglieder erwartete also ein umfangreiches Programm, dass mit Berichten des Vorsitzenden und der Spartenleiter eröffnet wurde. Hauke Anders hob in seiner Ansprache die gute Entwicklung des Vereins im vergangenen Jahr hervor. Die neue Anlage am Oyther Berg wird sehr gut angenommen und stetig weiterentwickelt, in diesem Jahr zum Beispiel durch die Erweiterung um eine Beachvolleyball-Anlage, die über ein Crowdfunding-Projekt der Mitglieder in Zusammenarbeit mit der Volksbank Vechta ermöglicht wurde. Weitere Ideen wie die Anschaffung einer digitalen Anzeigetafel für den Hauptplatz befinden sich in der Vorbereitungs- oder bereits in der Umsetzungsphase.
Die Spartenleiter konnten über gute Ergebnisse und Leistungen aus der Fußball-, Turn- und Volleyabteilung berichten. Besonders hervorgehoben wurde der Regionalliga-Aufstieg der 2. Volleyballmannschaft, die dafür kürzlich auf dem Sportlerball verdientermaßen auch zur diesjährigen Mannschaft des Jahres gekürt wurde. Aber auch die Etablierung neuer Sportangebote wie Zumba und Indoor Cycling trugen zur positiven Entwicklung des Vereins im vergangenen Jahr bei.
Michael Surmann ging als Referent für Organisation und Entwicklung auf die Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Turnier- und Festausschuss sowie umgesetzte und neue Projekte zur Vereinsentwicklung ein. Für das kommende Jahr kündigte er unter anderem eine umfassende Überarbeitung der Vereinssatzung an. Auch die Vereinsstruktur an sich soll in Zusammenarbeit mit der SportRegion Oldenburger Münsterland (KSB) überarbeitet und modernisiert werden. Förderantrage sind bereits gestellt und genehmigt worden, so dass die Beratungen in Kürze beginnen können.
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes standen die mit Spannung erwarteten Neuwahlen an. Einige, langjährige Vorstandsmitglieder hatten im Vorfeld der Versammlung angekündigt, ihr Amt niederlegen zu wollen. Es galt also, geeignete Nachfolger zu finden und von der Versammlung in ihr Amt wählen zu lassen.
Als neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Markus Höne einstimmig gewählt. Er folgt auf Stephan Bünger, der nach vielen Jahren ehrenamtlicher Arbeit als Jugendobmann und stellvertretender Vorsitzender sein Amt zur Verfügung stellte.
Der neue Fußballobmann des VfL heißt Moritz Windhaus. Er beerbt Peter Zeglin und wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Besondere Würdigung erhielt das langjährige Wirken Zeglins als ehrenamtlicher Trainer, Betreuer und Vorstandsfunktionär durch Marcel Brune vom NFV-Kreisvorstand Vechta. Der Kreisehrenamtsbeauftrage war eigens für die Versammlung nach Vechta gereist, um Peter Zeglin die goldene Ehrenadel des Niedersächsischen Fußballverbandes zu verleihen.
Als dritter Neuzugang wurde Leon Isenberg als Referent für Öffentlichkeitsarbeit in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Reinhard Ellert, der ebenfalls auf eine langjährige Ehrenamtslaufbahn beim VfL zurückblicken kann. Unter anderem war Ellert langjähriger Vorsitzender der Altherren-Abteilung, zuletzt wirkte er im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und betreute den Fuhrpark sowie das Ehrenamtsmanagement.
Dass weitere Mitglieder des Vorstandes ebenfalls ihren Rückzug nach der kommenden Wahlperiode ankündigten, macht die Restrukturierung der Vereinsstruktur zur Gewinnung weiteren Nachwuchses für ehrenamtliche Arbeit umso wichtiger.
Nach den Neuwahlen standen verschiedene Ehrungen auf dem Programm.
Die silberne Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten:
Petra Bothe
Mechthild Tepe
Benjamin Fennig
Michael Surmann
Die goldene Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt:
Gerhard Langer
Als neue Ehrenmitglieder wurden ausgezeichnet:
Hildegard Suding
Josef Böske
Gunter Kozlowski
Für den letzten Tagesordnungspunkt trat Michael Surmann für die Arbeitsgruppe Jugendschutz noch einmal ans Mikrofon. Er stellt das neue Kinder- und Jugendschutzsystem des VfL Oythe vor, dass in den vergangenen zwei Jahren in Zusammenarbeit mit der SportRegion Oldenburger Münsterland (KSB) und dem externen Fachberater Stephan Trillmich aus Vechta erarbeitet wurde. Das System dient dem Schutz der gut 900 minderjährigen Mitglieder des VfL vor sexualisierter Gewalt und soll dazu beitragen, den Kindern und Jugendlichen einen besonders sicheren Platz zur Ausübung ihres Sportes zu bieten. In den kommenden Tagen, Wochen und Monaten werden hierzu weitere Details auf den üblichen Kanälen des Vereins veröffentlicht, um alle Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren und die Wirksamkeit des Systems durch Verstetigung zu gewährleisten.
Nach gut zweieinhalb Stunden erklärte der Vorsitzende Hauke Anders die 78. Mitgliederversammlung für beendet und lud im Anschluss zum geselligen Beisammensein ein.
Der neue Vorstand des VfL Oythe

Untere Reihe von links nach rechts: Dorothee Frilling (Volleyballjugendobfrau), Renate Geerken (Schatzmeisterin), Hauke Anders (1. Vorsitzender), Marianne Zeglin (Gesundheitssport), Jurina Wehry (Volleyballobfrau)
Obere Reihe von links nach rechts: Michael Surmann (Organisation & Entwicklung), Andreas Middelkamp (stellvertretender Volleyballobmann), Markus Bocklage (Fußballobmann), Markus Höne (stellvertretender Vorsitzender), Moritz Windhaus (Fußballobmann), Leon Isenberg (Öffentlichkeitsarbeit), Helmut Müller (Geschäftsführer), Franz-Josef Gellhaus (Gerätewart), Dr. Friedrich Willms (stellvertretender Vorsitzender)
Foto: Franz Middelkamp









































